Dokumentation
Deutsche TV-Premiere | 60 Minuten Samstag | 29. Juni, um 20.15 Uhr
„Du wolltest das Monster sehen … hier ist das Monster, zu dem Du mich gemacht hast,“ schrieb Gary Green, weil seine Frau die Scheidung wollte. Weiter steht in seinem beklemmenden Brief: „Ich bete darum, dass Gott meiner Seele erlaubt, in den Himmel zu kommen. Wenn nicht, werde ich für immer in der Hölle brennen.“ Derzeit sitzt Green in der Todeszelle, nachdem er 20 Mal auf seine Frau eingestochen und ihre sechsjährige Tochter ertränkt hat. Die beiden Söhne bettelten um ihr Leben und konnten ihrem Stiefvater entkommen. In dieser Dokumentation erzählen sie, heute 18 und 21 Jahre alt, erstmals ihre traumatische Geschichte und von ihrem Kampf zurück in ein neues, hoffnungsvolles Leben. Von den Produzenten des Erfolgsformats „My Dad’s on Death Row“.
Dokumentation
Deutsche TV-Premiere | 60 Minuten | Samstag, 29. Juni, um 21.25 Uhr
Drei starke, intelligente Frauen – eine Lehrerin, eine Veteranin und eine Krankenhausangestellte – verlieben sich in Männer, die wegen eines Gewaltverbrechens hinter Gittern sitzen. Diese Frauen setzen ihr Ansehen, ihre soziale Akzeptanz, Freundschaften und ihre Familie für diese Liebe aufs Spiel. Sie, die selbst kein Verbrechen begangen haben, werden stigmatisiert, weil sie für eine zweite Chance ihres Partners kämpfen. Selbst von ihren Gefühlen überrascht und schockiert, glauben sie jedoch, dass sich diese Männer geändert haben. Die Dokumentation begleitet die Frauen, ihre Partner sowie ihre Angehörigen und zeigt die emotionalen Achterbahnfahrten und Schwierigkeiten, von der Gesellschaft akzeptiert zu werden.
Dokumentation, A+E Networks Original
Deutsche TV-Premiere | 90 Minuten | Samstag, 29. Juni, um 22.25 Uhr
Journalistin Elizabeth Vargas wirft noch einmal einen Blick auf einen der berüchtigtsten ungelösten Fälle in der amerikanischen Geschichte. Die Dokumentation verfolgt neue Spuren, macht neue DNS-Tests und taucht tief in den Fall ein, um der Ramsey-Familie endlich zu ihrem Recht zu verhelfen und ihnen Frieden zu bringen. Mit einem exklusiven Interview mit John Ramsey sowie vielen nie zuvor gezeigten Fotos untersucht die Dokumentation verschiedene Theorien zu den Verbrechen.
Reportage-Reihe, A+E Networks Original
Deutsche TV-Premiere | 11 halbstündige Episoden | ab Sonntag, 30.Juni, täglich um 20.15 Uhr
„Live PD – Police Patrol“ ist ein halbstündiger Zusammenschnitt der Einsätze von US-Polizisten bei ihren nächtlichen Streifen auf Basis der Live-Sendung „Live PD“. Die Analysen und Erläuterungen von Fachleuten im Studio fallen bei diesem Format weg. Die zweite Staffel startet ab Montag, 22.Juli, um 20.15 Uhr. Staffel drei folgt im August.
Reportage-Reihe, (ursprünglich live übertragen), A+E Networks Original
Deutsche TV-Premiere | 10 Episoden à ca. 135 Minuten | ab Freitag, 5.Juli, täglich um 20.45 Uhr
„Live PD“ begleitet US-Polizisten bei ihren nächtlichen Streifen und vermittelt einen authentischen Eindruck von der Polizeiarbeit in US-Städten, von Straftaten, Tätern und Opfern. Im deutschen Fernsehen ist das Programm eine Novität – ursprünglich handelt es sich hier um eine Live-Sendung, die durch Analysen und Erläuterungen von mehreren Fachleuten im Studio, unter anderem Tom Morris jr., früherer Special Police Officer aus Washington, D.C. und heutiger Journalist, sowie Sgt. Sean „Sticks“ Larkin der Tulsa PD Gang Unit, ergänzt wird. Moderator des Formats ist der ehemalige ABC News Anchor Dan Abrams.
Doku-Reihe
Deutsche TV-Premiere | sechs einstündige Episoden | ab Freitag, 5. Juli, immer wöchentlich um 23.10 Uhr
Sie haben hunderte Mordfälle gelöst und nun kommen sie zusammen: Detectives und Mordermittler treffen sich im „The Detectives Club: New Orleans“, um dort über ihre spektakulärsten und herausforderndsten Fälle ihrer Karrieren zu sprechen. Die Reihe kombiniert deren Erzählungen mit emotionalen Interviews mit an den Fällen Beteiligten und nachgestellten Szenen.
Dokumentation
Deutsche TV-Premiere | 52 Minuten | Samstag, 6. Juli, um 20.40 Uhr
Diese preisgekrönte Dokumentation erzählt vom „Ehrenmord“ an den Schwestern Amina und Sarah Said aus Lewisville, Texas. Der Film beschreibt ihren Lebensweg bis zur Ermordung durch ihren Vater Yaser Said, der vom Tatort floh und sich bis heute auf freiem Fuß befindet. Dabei enthüllt die Dokumentation neue Details und Beweise, die der Öffentlichkeit bisher nicht bekannt waren. Themen sind unter anderem ein früherer von Yaser begangener Mord, der Missbrauch an seinen Töchtern, das Opfer, das Amina brachte, und ihr geheimer Plan, die Liebe ihres Lebens zu beschützen.
Doku-Reihe, A+E Networks Original
Deutsche TV-Premiere | vier einstündige Episoden | ab Donnerstag, 11. Juli, immer wöchentlich um 20.45 Uhr
Die Reihe begleitet zukünftige Häftlinge an ihrem letzten Tag in Freiheit, bevor sie ins Gefängnis gehen. Wenn sie eine lange Strafe antreten, haben sie jetzt noch eine Chance, ihr Unrecht wiedergutzumachen, ihre letzten Stunden in Freiheit zu genießen und sich von Familie und Freunden zu verabschieden. Jede Folge begleitet zwei Menschen, die kurz vor einer ausgedehnten Haftstrafe stehen.
Doku-Reihe, A+E Networks Original
Deutsche TV-Premiere | Acht halbstündige Episoden | am Samstag, 13. Juli, und Sonntag, 14. Juli jeweils ab 20.40 Uhr immer vier Folgen
In den USA laufen jedes Jahr 2,3 Millionen Kinder und Jugendliche von zu Hause fort. Wenn die Familien verzweifelt nach Antworten suchen und die Polizei keine Spuren mehr verfolgen kann, treten „Bullet“ James und sein Team in Aktion. Sie sollen die Jugendlichen finden und ihnen helfen. Ob sie in einer Entzugsklinik untergebracht, aus einer Sekte herausgeholt oder nur zu ihren Familien zurückgebracht werden müssen – Bullet und seine Teammitglieder setzen alles daran, die „schwarzen Schafe“ aus der Gefahrenzone zu retten und sie auf den rechten Weg zurück zu bringen.
Doku-Reihe, A+E Networks Original
Deutsche TV-Premiere | Fünf einstündige Episoden | am Samstag, 13. Juli, und Sonntag, 14. Juli jeweils ab 22.25 Uhr
Diese Reihe beschäftigt sich mit Paaren, die nicht nur emotional voneinander abhängig, sondern auch noch einer gemeinsamen Drogensucht verfallen sind. Die Familien arbeiten mit der Interventions-Spezialistin Kristina Wandzilak zusammen, um den Paaren zu helfen. Diese müssen zustimmen, für 30 Tage getrennt voneinander an ihren Problemen zu arbeiten. Ständige Versuchungen und der Drang, zusammen zu sein, stellen eine stetige Gefahr dar. Am Ende der Therapie entscheiden sich die Paare, ob sie clean zusammenbleiben wollen oder sich trennen.
Dokumentation
Deutsche TV-Premiere | 60 Minuten | am Montag, 15. Juli, um 20.40 Uhr
Die Dokumentation folgt drei amerikanischen Gefangenen und schildert deren Erfahrung mit der von Präsident Obama durchgesetzten „Clemency“-Initiative. Die Initiative sorgte dafür, dass tausende Gefangene begnadigt und freigelassen wurden, die im Zuge der „War-on-Drugs-Kampagne“ während der 1970er- und 1980er-Jahre für minderschwere Drogenvergehen zu lebenslanger Haft verurteilt worden waren.
Dokumentation, A+E Networks Original
90 Minuten | am Montag, 15. Juli, um 21.30 Uhr
Der Kolumbianer Pablo Emilio Escobar Gaviria gilt bis heute als einer der ehemals mächtigsten und grausamsten Drogenbosse der Welt. Die Dokumentation gewährt einen Einblick in die Jagd auf Pablo Escobar und porträtiert die US-amerikanischen Bundesagenten, die auf ihn angesetzt waren und diejenigen, die darüber berichtet haben. DEA-Ermittler und Journalisten erzählen von ihren persönlichen Erlebnissen bei der Suche und letztendlichen Lokalisierung des Drogenbarons. Exklusives Filmmaterial und Fotos aus Escobars Leben zeichnen dessen Werdegang und Fall nach.
Doku-Reihe
Deutsche TV-Premiere | 13 einstündige Episoden | ab Juli, immer wöchentlich
Diese Reihe beschäftigt sich mit bekannten Mordfällen aus der Sicht von Gerichtsmedizinern und Forensikern, die mit den Polizeikräften Hand in Hand zusammenarbeiten, um Tötungsdelikte aufzuklären und die Täter zu fassen. Jedes Mordopfer, jede Spur und jede Wunde hat eine Geschichte zu erzählen und oft liegt es an den Experten, die Wahrheit von Tathergängen aufzudecken. Von ersten Beobachtungen am Tatort bis hin zur Autopsie und darüber hinaus gibt jede Folge spannende Einblicke in die Arbeit der Rechtsmediziner und zeigt, wie fast unlösbar erscheinende Verbrechen doch noch gelöst wurden.