Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig – auch in Deutschland. Deshalb will sich CRIME + INVESTIGATION ein Jahr lang für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen einsetzen.
Mithilfe der drei Pfeiler Bildung, Engagement und Fundraising soll die Kampagne die Zuschauer für das Problem von Gewalt gegen Frauen sensibilisieren und eine Debatte anstoßen.
Start der Kampagne war der 25. November 2019, der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen.
Dazu einige Zahlen aus Deutschland:
Lassen Sie uns gemeinsam das Schweigen brechen!
Sie sind selbst betroffen oder kennen jemanden, der Hilfe benötigt?
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" berät bundesweit unter der Nummer 08000 116 016 zu allen Formen von Gewalt, zum Beispiel zu häuslicher und sexualisierter Gewalt, Stalking, Mobbing oder Zwangsheirat. Die qualifizierten Beraterinnen helfen auch online auf www.hilfetelefon.de per E-Mail sowie im Termin- und im Sofort-Chat. Auf Wunsch vermitteln Sie sie an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort. Das alles passiert anonym und sicher.
Die Initiative Stärker als Gewalt bietet umfangreiche Informationen darüber, wie man Gewalt erkennt und welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen.
Der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) ist der Dachverband für Beratungseinrichtungen in Deutschland, die gegen körperliche, sexualisierte und psychische Gewalt an Frauen und Mädchen arbeiten. Auch Sie wollen sich für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen einsetzen? Die Einrichtung freut sich auch über die kleinste Spende. Hier finden Sie dazu nähere Infos.
Quellen:
Deutschland: Studie 2018 / BKA Kriminalstatistische Auswertung zur Partnerschaftsgewalt 2019
Südafrika: The South African The South African Police Service
UK: BBC report 2019
Italien: Italian National Institute of Statistics
Spanien: Spanish Ministry of the Presidency Link UK / Link Spain
Statistik Deutschland: Schröttle, Monika/Müller, Ursula: Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Hrsg. BMFSFJ, Berlin 2004. | Europäische Grundrechteagentur (FRA) (Hrsg.): Violence against women: An EU wide survey – Main results, Wien 2014.