Eine zwanghafte Sammelleidenschaft ist eine mentale Erkrankung, die sich dadurch äußert, dass es einer Person äußerst schwer fällt sich von Gegenständen zu trennen, ganz egal ob diese von Wert sind oder nicht.
Ein leerer Joghurtbecher ist in den Augen eines Messies genauso viel Wert wie ein Diamanthalsband und könnte vielleicht eines Tages von Nutzen sein.
Es ist eine noch recht unerforschte Krankheit, der erst 2013 den Status einer geistigen Erkrankung zugesprochen wurde. Daher ist die Diagnose der diversen Stadien der Krankheit recht schwierig. Denn schlussendlich hängen wir alle mal mehr und mal weniger an bestimmten Gegenständen.
Aber was man heute weiß: die Sammelleidenschaft kann sich sowohl in Bezug auf Gegenstände, als auch auf Tiere äußern. Zunächst zeigt sich die Krankheit sehr diskret und verstärkt sich erst im Laufe der Zeit. Viele Menschen weisen Züge eines Messies auf, ohne tatsächlich einer zu sein. Die Symptome einer zwanghaften Sammelleidenschaft sind jedoch recht einfach zu erkennen:
- Messies sind nicht in der Lage, sich von Gegenständen zu trennen, die ohne jeden Nutzen und Wert sind: Ein Stapel alter Zeitungen oder leere Joghurtbecher, alles erscheint der erkrankten Person als wertvoll.
- Der unstillbarer Wunsch immer mehr anzusammeln: es ist ein stetig wachsender Zwang mit dem Verlangen, immer mehr Gegenstände anzusammeln. Dabei wird jedes Schnäppchen mitgenommen, egal ob man es braucht oder nicht.
- Die Person hat kein Problem damit, Gegenstände von jemand anderem wegzuwerfen.
- Die Sammelleidenschaft ist stärker als der Wunsch nach einem glücklichen Zusammenleben mit einer anderen Person: Stapelweise gesammelte Gegenstände bis unter die Decke und es wird stetig mehr. Das kann ein harmonisches Zusammenleben mit einer anderen Person stark beeinträchtigen oder gar verhindern.
- Die Angst davor, dass man bestohlen wird: die Krankheit kann soweit führen, dass die Personen sich aus Angst davor bestohlen zu werden, komplett aus dem sozialen Leben zurückziehen.
- Isolierung und Probleme Beziehungen aufrechtzuerhalten: irgendwann erlangen Messies einen Punkt an dem sie mit niemand anderem zusammen sein wollen, außer mit ihren Gegenständen, um sie vor anderen Menschen zu beschützen.
- Verleugnung und Zurückweisung: zunächst werden jegliche Probleme verleugnet und dann wird jede Hilfe oder Behandlung zurückgewiesen.